Leitbild der
Willy-Brandt-Schule
GEMEINSCHAFSSSCHULE MIT OBERSTUFE DER STADT NORDERSTEDT IN NORDERSTEDT
Unsere Schule wurde 1990 auf Initiative von Eltern und engagierten Lehrkräften als Schule für alle Schülerinnen und Schüler gegründet. Die Schule wurde nicht durch das Land eingerichtet, sondern sie war von den zukünftigen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern gewollt. Diesem besonderen Geist fühlen wir uns auch heute verpflichtet und verstehen ihn als Auftrag für unser tägliches Handeln.
Für uns heißt das:
– Wir gestalten unsere Schule gemeinsam und entwickeln sie stetig weiter.
– Wir sehen Unterschiede als Gewinn.
– Wir wollen starke Schülerinnen und Schüler, die ihre Zukunft in die Hand nehmen und Verantwortung für sich und andere in einer globalisierten, digitalen Gesellschaft übernehmen können!
– Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und unsere Lehrkräfte die Willy-Brandt-Schule gemeinsam nach demokratischen Grundsätzen gestalten.
Diese Grundsätze bestimmen unser Leitbild. Es gliedert sich in die folgenden vier Bereiche:
Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit
Wir wollen, dass alle am Schulleben Beteiligten ihre Verantwortung für das Miteinander an unserer Schule erkennen und übernehmen. Wir benötigen diese Fähigkeit sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Weiterentwicklung der Schule.
Wertevermittlung
Wir fördern den selbstbewussten und respektvollen Umgang miteinander, denn die Wertschätzung des Menschen steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Gesund Leben und Lernen
Wir unterstützen und fördern im Sinne der Nachhaltigkeit das Bewusstsein für die Erhaltung der eigenen Gesundheit und den Schutz unserer Lebensgrundlagen auf diesem Planeten.
Außenbeziehung,
Wir öffnen uns für interessierte Kooperationspartner, um einen Austausch zwischen Schulgemeinschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu ermöglichen.
Ausblick
Das Leitbild bildet die Basis für die Arbeit der WBS und ist gleichzeitig Bezugspunkt für die weitere Schulentwicklung. Die daraus resultierenden konkreten Handlungsziele finden sich in unserem zukünftigen Schulprogramm.
Wertevermittlung an der Willy-Brandt-Schule
Freude am Lernen – Freude am Leben
Wonach streben wir?
Wir, die Willy-Brandt-Schule, stellen den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Durch das gemeinsame Lernen im Team und den respektvollen Umgang miteinander stärken wir Toleranz gegenüber der Vielfalt in unserer Schulgemeinschaft. Der Diskriminierung Einzelner, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus treten wir entschieden entgegen. Die Wertschätzung der einzelnen Schulmitglieder ist die Grundlage unseres Demokratieverständnisses an der WBS und bildet die Basis dafür, dass die Schülerinnen und Schüler zu starken, selbstbewussten Individuen heranwachsen. Die Freude am Lernen ermöglicht die Wahrnehmung und die Entfaltung des individuellen Leistungsvermögens und damit verbunden den Erwerb einer fundierten Allgemeinbildung. Uns ist es sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Stärkung ihrer Kritik- und Reflexionsfähigkeit zu begleiten.
Warum sind uns diese Ziele wichtig?
Durch das Fördern der individuellen Stärken des Einzelnen lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für das eigene Handeln und letztendlich auch für die Gesellschaft zu übernehmen. Ein respektvoller freundlicher Umgang miteinander ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich gerade auch für die Schwächeren in unserer Gemeinschaft einzusetzen. Sowohl die Stärkung der Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft als auch die Förderung des „Wir-Gefühls“ sind uns an der WBS deshalb besonders wichtig.
Wie erreichen wir das?
– Durch Toleranz, Empathie und Mut in unserem täglichen Miteinander entwickeln wir das Fundament für unsere Schulgemeinschaft.
– Um die Rechte und Pflichten eines mündigen Bürgers einzuüben, etablieren wir über den Klassenrat eine demokratische Streitkultur.
– Die Klassen beteiligen sich deshalb auch über die SchülerVertretung (SV) an den schulischen Entwicklungsprozessen an unserer Schule.
– Besonderen Wert legen wir auf die Förderung des sozialen Engagements durch Klassendienste und jahrgangsübergreifende Konzepte, wie HA-Betreuung und „Schüler helfen Schülern“.
– Durch die tägliche Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, besonders innerhalb des Tischgruppentrainings, entwickelt sich die Teamfähigkeit und Empathie unserer Schülerinnen und Schüler.
Was zeichnet uns aus, heute und in der Zukunft?
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, sich zu handlungsfähigen, selbstbestimmten Persönlichkeiten zu entfalten, um ihre Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten. Dabei spielt auch die Vorbildfunktion unserer Lehrkräfte eine große Rolle.
Eine Voraussetzung ist das Erlernen einer demokratischen Streitkultur, damit sich unsere Schülerinnen und Schüler konstruktiv in die Gesellschaft einbringen können. Besonderen Wert legen wir auch auf den Erwerb praktischer Fähigkeiten, um das Rüstzeug für die selbstständige Lebensführung zu vermitteln. Dadurch reduzieren wir entscheidend die Zukunftsängste unserer Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes Merkmal unseres Miteinanders ist die partnerschaftliche Kommunikation von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Daraus resultiert, dass wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern individuelle Wege zum Erreichen ihres Leistungsvermögens finden. Wir helfen unseren Schülerinnen und Schüler dabei selbst aus persönlichen Krisensituationen gestärkt hervorzugehen.
Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit
an der Willy-Brandt-Schule
Gemeinsam und voneinander lernen
Wonach streben wir?
Wir fördern das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Steuerung des eigenen Lernprozesses zu ermöglichen. Fachliches, methodisches und soziales Lernen stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander. Damit befähigen wir die Schülerinnen und Schüler, sich individuelle Lernziele zu setzen und ihre eigene Lebensplanung selbstständig und kreativ anzugehen.
So gestalten wir Schule als einen Ort des Lernens und der Gemeinschaft, an dem wir Verantwortung für uns selbst, unser Handeln und unsere Mitmenschen übernehmen und der durch die Wertschätzung für jeden Einzelnen geprägt ist. Spaß am Lernen, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der ständige Austausch über die alltäglichen Abläufe an unserer Schule sind die Grundlage für die Mitwirkung aller Beteiligten an der positiven Gestaltung unserer Schulgemeinschaft.
Warum sind uns diese Ziele wichtig?
Am Lernort Schule können die Schülerinnen und Schüler Verantwortungsübernahme erproben, die sie sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Arbeitswelt übernehmen müssen.
Durch das gemeinsame Arbeiten und Lernen in einem Team sowie die damit verbundenen Erfolge oder Misserfolge wird der kompetente Umgang mit Unterschiedlichkeiten, die uns alle ausmachen, selbstverständlich. Die Reflexion des eigenen Lernens und die Einschätzung der eigenen Leistung stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Die Organisationsstrukturen und Handlungsmuster unserer Schule benötigen einer genauen und regelmäßigen Evaluation damit wir uns als Lernort weiterentwickeln und den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden.
Wie erreichen wir das?
– In unseren heterogenen Lerngruppen ist Inklusion selbstverständlich. Durch Arbeiten im Team und Doppelbesetzungen erhalten Lehrkräfte und Lernende zusätzliche Unterstützung.
– Durch das soziale Training, das die Sozialpädagoginnen anbieten, den wöchentlichen Klassenrat mit den Klassenlehrkräften sowie durch unterschiedliche kooperative Lernformen wird der Zusammenhalt der Klasse als Lern- und Schulgemeinschaft gestärkt.
– Die Schülerinnen und Schüler erhalten von den Lehrkräften regelmäßig Informationen über ihren individuellen Leistungsstand und können sich mit entsprechender Unterstützung Ziele für ihr weiteres Lernen setzen.
– Durch die Reflexion des eigenen Lernens oder eines Feedbacks durch die Lerngruppe oder Lehrkraft werden die Fähigkeiten der Selbst-und Fremdwahrnehmung verbessert.
– In den drei Berufspraktika können die Schülerinnen und Schüler die erworbenen Fähigkeiten schrittweise in der realen Arbeitswelt erproben. Der geschützte Rahmen der Schule ist aufgrund der Betreuung durch die Lehrkräfte immer noch gegeben.
– Fachunterricht wird in Jahrgangsteams gemeinsam geplant und es gibt festgelegte Absprachentermine, an denen sowohl organisatorische, unterrichtspraktische als auch pädagogische Themen ihren Platz haben.
Was zeichnet uns aus, heute und in der Zukunft?
Schülerinnen und Schüler werden über einen langen Zeitraum, nämlich von Klasse 5 bis 10, intensiv von den Klassenlehrkräften begleitet. In Gesprächen werden Entwicklungsschritte und -möglichkeiten im schulischen und persönlichen Umfeld thematisiert. Die Schullaufbahn ist stets durchlässig. Wir beraten und unterstützen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu dem Schulabschluss der ihrem Leistungsvermögen entspricht und zeigen auf welche Chancen sich ihnen damit in der Zukunft bieten. Der Umgang der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen untereinander ist freundlich und zugewandt. Sie unterstützen sich gegenseitig durch Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung oder Angebote im Ganztag. Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern basieren auf gegenseitigem konstruktivem Feedback und werden als Chance der Weiterentwicklung wahrgenommen. Die Lernangebote im Unterricht sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Leistungsspektren der Lernenden abgestimmt.
Gesund leben und lernen in der Willy-Brandt-Schule
Wir vermitteln Wissen über Nachhaltigkeit – Umwelt, Ökonomie und Soziales
Wonach streben wir?
Wir, die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Willy-Brandt-Schule, streben gemeinsam danach, das Bewusstsein für die Erhaltung der eigenen Gesundheit und den Schutz unserer Lebensgrundlagen auf diesem Planeten zu schärfen.
Warum sind uns diese Ziele wichtig?
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, Merkmale einer gesunden Lebenswelt zu erkennen und zu pflegen. Der Begriff „Lebenswelt“ umfasst hier ausgehend vom eigenen Körper auch Zusammenhänge in der Familie, dem Freundeskreis bis hin zur Gesamtgesellschaft.
Alle an der Schule Beteiligten sollen als Grundlage der eigenen Lebensplanung in die Situation versetzt werden, ihre geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten. Jeder kann seine Schwierigkeiten offen ansprechen und Hilfe zur individuellen Gesundung erhalten. Der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen ist für unsere Gesellschaft elementar. Insbesondere der ökologische Aspekt des Energiemanagement ist daher auch ein zentrales Element unseres Unterrichts.
Wie erreichen wir das?
Von Beginn an lernen die Schülerinnen und Schüler an der WBS, dass eine gute Klassengemeinschaft Basis eines gesunden Miteinanders ist.
– Soziales Lernen/Soziale Bildung
Die WBS bietet in den Jahrgängen 5 bis 10 grundsätzlich eine feste Tutorenstunde an. Im fünften Jahrgang wird das soziale Lernen zusätzlich durch das Angebot des Sozialen Trainings, das vom sozialpädagogischen Team der Schule angeboten wird, unterstützt. Ergänzt werden diese Angebote beispielsweise durch spezielle Gruppen, die sich z.B. mit dem Phänomen „Mobbing“ beschäftigen.
– Gesundheitsbildung und Beratung:
Im Zuge der aufsteigenden Jahrgangsstufen werden Angebote von Pro Familia und der Drogenberatungsstelle Norderstedt wahrgenommen, die den Blick auf persönliche Problematiken schärfen. Im Fach Naturwissenschaften steht die Lebensumgebung der Schülerinnen und Schülern stets im Mittelpunkt. Das Fach Verbraucherbildung in den Jahrgängen sechs und sieben bringt den Schülerinnen und Schüler die Grundsätze einer gesundheitsfördernden Ernährung nahe. Ein mündiges Verbrauchen soll stets gefördert werden. Durch den Sportunterricht sensibilisieren wir unsere Schülerinnen und Schüler dafür, dass Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führt. Neben der Bewegung wird das gemeinsame Miteinander gefördert.
– Demokratische Bildung:
– Insbesondere in den Fächern Weltkunde, Wirtschaft und Wirtschaft-Politik vermittelt unsere Schule den Schülerinnen und Schülern auch in komplexen Bildern die welt- und geopolitischen Zusammenhänge. Das Ziel ist grundsätzlich, dass die Schülerinnen und Schüler einen geschärften Blick auf ihre Rollen in dieser Welt entwickeln und zu einer eigenen, begründeten Meinung finden, für die sie sich einsetzen und zu der sie stehen.
Was zeichnet uns aus, heute und in der Zukunft?
Die Oberstufenprofile der Willy-Brandt-Schule beschäftigen sich grundsätzlich mit den in der Präambel genannten Inhalten. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe treten durch unterschiedliche Angebote immer mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Kontakt.
Die WBS hat ein gut funktionierendes Beratungssystem, das mit eigenen und schulfremden Netzwerken in Notsituationen schnell eingreifen und helfen kann.
Das bewusste Fördern eines guten Schulklimas ist Mittelpunkt unserer Arbeit. In einer guten Gemeinschaft fällt das Gesundbleiben des Einzelnen leichter.
Dies bezieht sich auch auf die ökologische Nachhaltigkeit unseres Schulgebäudes. An der WBS finden sich z.B. neben einer Dachbegrünung eine Solaranlage. Ein intelligentes Beleuchtungskonzept, sowie weitere bauliche Maßnahmen zur Einsparung von Energie sind in Planung.
Die Außenbeziehungen der Willy-Brandt-Schule
Die Öffnung unserer Schule nach außen und innen ist im Sinne des Lebensweltbezuges entscheidend für nachhaltiges Lernen
Wonach streben wir?
Wir öffnen unsere Schule nach außen und ermöglichen Einblicke nach innen, indem wir zur Gestaltung des Schullebens aktiv mit Eltern und außerschulischen Einrichtungen kooperieren. So bleiben wir flexibel für die von der Gesellschaft an uns gestellten Anforderungen.
Warum sind uns diese Ziele wichtig?
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen den Kontakt nach außen möglichst intensiv pflegen, um auf die Lebenswirklichkeit und ihre eigene Zukunft bestmöglich vorbereitet zu sein. Wir öffnen uns für interessierte Kooperationspartner, um einen Austausch zwischen Schulgemeinschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu ermöglichen.
Wie erreichen wir das?
– Zur Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit nutzen wir seit vielen Jahren die Hilfe von außerschulischen Kooperationspartnern in Form von Vorträgen, Workshops und Einzelberatungen (unter anderem: Förderzentren, Pro Familia, Familienhilfe, Drogenberatung, Kirchen, Stiftungen, …)
– Im Arbeitsbereich Inklusion kooperieren wir neben den schon genannten Partnern mit dem Arbeitskreis Inklusion, der Lebenshilfe und anderen externen Institutionen.
– Die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler findet in enger Zusammenarbeit mit Berufseinstiegsbegleitern und Berufsberatern der Agentur für Arbeit statt.
– Unterrichtliche Inhalte werden begreifbarer z.B. im Bereich der politischen Bildung durch die Unterstützung des Willy-Brandt-Hauses in Lübeck, Mitglieder des Deutschen Bundestages und verschiedener Medienpartner.
Was zeichnet uns aus, heute und in der Zukunft?
Vielfältige Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen schon ab Klasse 5 ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt von morgen. Auf diesem Weg ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern zu unseren Unterrichtsinhalten einen Praxisbezug herzustellen. Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern damit, was sie mit ihren Fähigkeiten erreichen können, und bereiten sie auf ein erfolgreiches Leben in einer globalisierten Welt vor.